Freitag, 2. Februar 2018

Kugellagertausch am Ventilator der Pluggit AP310

Heute mal wieder das Thema, wie mache ich es mir selbst, das weiterführende Thema zur Lüftungsanlage:

Um das Thema Lüftungsanlage und dessen Wartung noch einmal weiter zu bringen, geht es heute um den Tausch eines Kugellagers an einem der Lüfter. Die Lüftungsanlage begann bei uns vor 1-2 Wochen ein ziemliches Quietschen/Rattern zu entwickeln, nicht dauerhaft, aber immer wiederkehrend, welches man dann teilweise auch in den angrenzenden Räumen hören konnte, bereits auf Stufe 1.

Nach nur drei Jahren kann man also sagen, dass die Kugellager bereits sehr früh Probleme machen. Nachdem was ich so im Internet finden konnte, passierte das meist erst so nach 5-7 Jahren. Da wir keinen Wartungsvertrag haben (siehe vorherigen Post) und somit auch keine 6 Jahre Garantie, brauchten wir also auch erst gar nicht bei Pluggit anzufragen, obwohl dies wohl auch nicht seitens Pluggit abgedeckt ist: Zitat: "Filter und Dichtungen, sowie bewegliche Teile (Ventilator, Bypass) sind von der Hersteller-Garantie ausgeschlossen." Sicherlich sind Kugellager bewegliche Teile des Ventilators... wenn die sich nicht bewegen sollten, dann bin ich Leistungssportler.

Daher habe ich dann Google bemüht, um herauszufinden, welcher Lüfter verbaut ist und was die Reparatur kosten würde. Der Hersteller ist ebm-Papst und die Bezeichnung R3G190-RC05-03.
Es kamen ja mehrfach die Anfragen wie es mit dem Papst R3G190-RC05-21 aussieht. Nils aus Fischeln hat es getestet und mir zwei Bilder (ganz unten) davon geschickt und er hat bestätigt das es sich dabei um die gleichen Kugellager handelt wie bei dem R3G190-RC05-03.
Ebm-Papst empfiehlt bei Geräuschen, den Austausch des Ventilators. Klar dass sie das empfehlen, wir leben ja in einer Wegwerfgesellschaft. Beim Neukauf ist die Marge gewiss höher. Ein Austausch des Ventilators über eine Fachfirma inkl. Materials wird in den Foren mit 400€ bis 500€ angegeben. Den einzigen und günstigsten Preis für einen neuen Ventilator konnte ich mit ~220€ finden. Beides ganz schön happig. Also weiter Tante Google bemüht und fündig geworden. Dort gab es interessante Videos über den Tausch der Kugellager, sowie eine Privatperson bei ebay, die den Austausch anbietet für 50€ pro Lüfter, was ja dann auch wieder 100€ gewesen wären. Die Videos waren zwar für andere Lüfter und Geräte, aber nun war ich angefixt.
Also selbst ist der Mann: Ventilator ausgebaut, Bezeichnung der Kugellager angeschaut und Material bestellt, benötigt werden pro Lüfter 608zz sowie ein Sicherungsring 8mm, wenn man diesen wechseln möchte, was ich empfehle, da die ohne passendes Werkzeug auch mal verbiegen können und die Kosten echt unerheblich sind.

Bestellt habe ich: 10 Kugellager sowie 10 Sicherungsringe, alles beim Kugellagershopberlin für €9,50 inkl. Porto. Schnelle Lieferung. Die Links gibt es hier:

Sicherungsring 8mm 
Kugellager

--> Da der Kugellagershopberlin seinen Betrieb eingestellt hat, einfach über google nach 608zz suchen, man bekommt dann ausreichend Angebote, gleiches gilt für die Sicherungsringe 8mm

Ich habe die Chinadinger genommen von IBU, hier kann man aber natürlich auch den deutschen Hersteller SKF nehmen: SKF Kugellager
Bei SKF kosten halt 2 Lager 6€ bzw. 12€ für beide Lüfter, ist auch nicht die Welt. Bei IBU sind es dank Mengenrabatt 6€ für 10 Stück. Somit könnte ich 5x wechseln, damit sollte ich eine Zeit hinkommen, selbst wenn sie wieder nur 3 Jahre halten. Aktuell sind übrigens Kugellager aus Thailand verbaut gewesen von ebm-Papst. SKF gibt an, dass Ihre Lager 100% rostfrei sind und teilweise bis zu 30% länger halten und evtl. weniger verbrauchen. Das sind aber wieder andere Lager, ich glaube die 6082ZC3 bzw. 608zz C3 in anderer Schreibweise.

Hier nun die Anleitung, wie man die Dinger tauscht. Benötigt wird zwingend ein passender Torx-Schraubendreher. Die meisten Schrauben gehen auch mit dem Akkuschrauber und Torx, aber den Ventilator kann man besser mit einem Schraubendreher lösen, es sei denn, man hat eine sehr schmale Bit-Aufnahme.

1. Öffnen der Lüftungsanlage, dazu oben die beiden Torx-Schrauben entfernen. Die graue Blende kann so abgenommen werden, dann kann die weiße Abdeckung nach oben hin abgenommen werden.


2. Entfernen der beiden Torx-Schrauben der Steuerungseinheit.


3. Entnehmen des entsprechenden Ventilators. An diesem Gehäuse die 7 Schrauben außen entfernen.


4. Entnehmen des Ventilators aus dem Gehäuse, dazu die vier Schrauben lösen und die beiden Kabelbinder entfernen. Dann kann der Ventilator entnommen werden.


5. Nun haben wir den Ventilator, hier auch wieder die 4 Torx-Schrauben entfernen und den Deckel mit der Platine abnehmen.


6. Kunststoffdeckel entfernen und danach den Sicherungsring.


Nach mehrfachem Hinweis in den Kommentaren: Ihr seht hier die Kontaktstifte, achtet beim Zusammenbau genau darauf das diese wieder in die entsprechenden Löcher der Platine kommen, sonst verbiegt Ihr Euch diese womöglich oder könnt die Platine beschädigen! Sich zu erden ist auch ein guter Hinweis, schadet bei Arbeiten an Platinen sicher nie. Entweder an einen Heizkörper fassen, den sicher kaum einer mit Lüftungsanlage hat, den Erdungsbügel einer Steckdose oder eben antistatische Armbänder, die aber auch angeschlossen werden müssen. ;-) Danke für den Hinweis Sven!


7. Jetzt haben wir die beiden Kugellager frei und müssen beide entfernen. In dem schwarzen Gehäuse kann man dies einfach von hinten rausdrücken. In dem Ventilatorgehäuse wird es etwas kniffeliger, wenn man keinen passenden Abzieher hat, so wie ich... Dazu etwas Caramba dran und von hinten mit einem Schraubendreher drücken bzw. mit einer Rohrzange von oben ziehen... kommt dann irgendwann. Die beiden Kugellager ersetzen und rauf achten, dass unten die beiden "Unterlegscheiben" drin bleiben!


8. Jetzt wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenstecken. Etwas fummelig ist es dabei, den Sicherungsring wieder reinzumachen, da man alles dabei etwas runterdrücken muss. Hier ist Geduld gefragt, das ist genau mein Ding... Danach ist es vollzogen und die beiden Übeltäter sind leicht angerostet aus dem Spiel genommen und die Anlage schnurrt wieder wie am ersten Tag.


Zeitaufwand vielleicht 1 Stunde. Kosten: 9,50€ plus mein persönlicher Stundenlohn, ein Bier. Ersparnis: ~ 220-500€.

Hier noch die zwei Bilder von Nils aus Fischeln zum R3G190-RC05-21. Danke Nils für die Bereitstellung und das Feedback!


Hier noch einige Bilder von Jean-François aus Luxemburg für eine Zehnder ComfoAir Q350. Aus Platzgründen habe ich nicht alle hochgeladen, da viele Schritte identisch sind. Danke Jean-François für das Bereitstellen der Fotos!












Dienstag, 24. Oktober 2017

Lüftungsanlage, oder wie man sich selbst krank macht. - Zentrale Lüftungsanlage, dezentrale Lüftungsanlage, WRG

Der Titel sagt es, wie schafft man es sich selbst krank zu machen? Die Antwort ist einfach: Man nehme eine Lüftungsanlage, reinige sie nie, am Besten schüttet man noch regelmäßig Wasser, Brotkrumen, sonstige Essenreste in die Wärmetauscher, quasi als Nährboden für jeglichen Schimmel und man bekommt sie Früchte seiner Arbeit irgendwann zu spüren.

Es kann so einfach sein oder?

In den Facebookforen für Bauherren kommt das Thema immer wieder hoch, soll ich eine Lüftungsanlage nehmen? Dezentral? Zentral? Horizontal oder doch vertikal? Mit Wärmerückgewinnung oder ohne, dient sie als Heizungsersatz?

Ist es den Preis wert? Was kostet der Unterhalt? Bringt es mich im Leben weiter? Kann sie wirklich kochen?

Dann kommen viele um die Ecke die nie eine hatten aber alles erzählen können wo der Schimmel schon das ganz Haus eingenommen hat, Legionellen (In einer normalen Lüftungsanlage?) und wat weiß ich nicht noch alles. In jedem Fall sind die Lüftungsanlagen eine Ausgeburt des Bösen.

Aber gehen wir mal sachlicher ran, primär kann so eine Lüftungsanlage eins: Lüften! Ende.
Ok, vielleicht noch ein bisschen Wärme- oder Luftfeuchtigkeit tauschen, das war es aber im groben. Ob es sich lohnt oder nicht muss jeder für sich entscheiden.

Ich versuche es mal anhand unserer Anlage einer Pluggit A310 einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG) zu erklären:

Wo liegen die Vorteile einer KWL (Kontrollierte Wohnraum Lüftung)?
- Rund um die Uhr frische Luft
- Weniger Schadstoffe, Gerüche, Pollen und Staub in der Luft durch die Filter.
- Geringere Schimmelgefahr (Mit Fenster wird meist zu wenig gelüftet)
- Wärmerückgewinnung für die Frischluft von bis zu 90%
- Geräuschdämmung, da die Fenster geschlossen bleiben und trotzdem Luft ausgetauscht wird.
- Luftaustausch auch wenn draußen mal kein Wind geht
- Im Sommer teils kühlere Zuluft als bei direktem Lüften das der Wärmetausch umgekehrt auch funktioniert.

Wo liegen die Nachteile einer KWL?

- Stromverbrauch für die Pluggit auf Stufe 3 - 40Watt, auf Stufe 1 - 20Watt
- Elektrisches System, muss gewartet werden und das System muss regelmäßig gereinigt werden
- Anschaffungskosten für die Anlage ~10000€
- Bei schlecht eingestellter Anlage im Winter zu geringe Luftfeuchtigkeit
- Einfrieren des Wärmetauschers ohne vorwärmen im Winter möglich
- Bei schlechter Pflege gesundheitsrisiken

Gehen wir auf die Kosten ein:
Die Anschaffungskosten via des Bauunternehmens liegen bei ca. 10000€, viel Geld, welches man auch nie wieder rein bekommen wird, es ist halt ein Luxusgegenstand.

Laufende Kosten pro Jahr:
Filter bei uns: 2x F7 sowie einmal G4 in der Anlage ca. 50€
Kegelfilter G4 als Vorfilter für den F7 Hauptfilter ca. 20€ für 6 Stück
Wartung (sofern man diese machen lässt) um 150€ pro Jahr.

Stromkosten: Im Mittel um 30W/h also ca. 260 kWh in Jahr ~65€
Bei unserem Haus mit ~165m² Wohnraum also ca. 135€ im Jahr, da ich die Wartung 2x im Jahr selbst mache.

Kosteneinsparung:
Wird gerne übersehen, aber bei einer Wärmerückgewinnung von bis zu 90% spart man eben auch Heizenergie ein, da man weniger Lüftungsverluste hat. Was kann man hier erwarten?
Als Annahme das wir eine Außentemperatur haben von -10°C und eine Innentemperatur von 22°C und einer Wärmerückgewinnung von 70%, einen Volumenstrom von ~150m³/h dann würde die Luft auf ca.12,4°C vorgewärmt. Eine Differenz von 22,4K die die Heizung nicht mehr aufbringen muss. Was das finanziell ausmacht ist schwer zu sagen, aber die Lüftungsverluste machen bei Fensterlüftung und regelmäßigem lüften ca. ein Drittel des Verbrauchs der Heizkosten aus, das wären bei uns ca. 800kWh, davon 70% wären also 560kWh im Jahr oder ~140 Euro.

Dies ist eine Schätzung, kann mehr oder weniger sein je nach dem wieviel man lüften würde über das Fenster, aber eher konservativ gerechnet. Hier kann man die Volumenströme und Verluste berechnen.

Pflege:
Man kann alles machen lassen für ~150€ im Jahr, auch damit die Garantie seitens Pluggit auf 6 Jahre verlängert wird. wir haben es zu beginn schlicht vergessen und ich denke man muss das auch nicht zwangsläufig wenn man sich damit befasst. Unten kann man sehen wie das Geräte aufgebaut ist.

Regelmäßig sollte man die Abluftfilter direkt an den Abluftstutzen in der Küche,Bad, Abstellkammer abnehmen und auswaschen. Die Zu- und Abluftfilter in der Anlage sollte man regelmäßig kontrollieren und nicht erst wenn das Geräte abschaltet oder warnt. Diese kann man aussaugen für den groben Schmutz, sollte man aber auch regelmäßig tauschen.

Zweimal im Jahr reinige ich dann die komplette Anlage, hier ziehe ich die Ventilatoren (Motoren) raus und entferne den Staub in den Ventilatoren falls nötig.

Dann nehme ich noch den Wärmetauscher raus und falls nötig würde ich ihn ausspülen, was aber bei uns in 2,5 Jahren bisher nicht nötig. Die weiße Styroporwanne unten stellt den Kondensatauffang samt Ablauf dar. Wenn überhaupt Schimmel entstehen kann, dann hier bzw. im Wärmetauscher. Um den Wärmetauscher zu entfernen muss man genau 2 Torxschrauben oben für die Abdeckung lösen, das ganze dauert max 2min. Dann unten durchwischen. Meist liegt da nur etwas Staub der den Weg an den Filtern vorbei geschafft hat, das war es. Im Winter wird man hier sicher häufiger Kondenswasser haben aber Schimmel hatten wir bisher keinen. Sicher der Elektriker misst wahrscheinlich noch die Volumenströme nach etc., das mache ich natürlich nicht aber das brauche ich auch nicht auf den m³ genau.
Die Rohrleitungen in und von den Räumen können keinen Schimmel bekommen, diese sollte man wohl ca, alle 10 Jahre einmal reinigen lassen, da sich hier natürlich Staub sammeln kann, aber auch hier ist nach 2,5 Jahren bei uns nichts zu sehen, dafür sind die Filter schließlich da.
Ich habe außen im Ansaugstutzen noch Kegelfilter der Klasse G4 angebracht um als Vorfilter für den teuren F7 zu fungieren. (Nicht verwechseln mit Fungus, den wollen wir ja nicht!) Dieser kostet ca. 3€ und ich tausche ihn ca. alle 2 Monate, so das die Filter immer sauber sind und ordentlich filtern. Das würde Pluggit wohl nicht gerne sehen, da sie sicher sagen werden das die Anlage durch den Filter zusätzlich belastet wird etc, blabla, aber dadurch das die Filter immer sauber sind wird sich das aufheben, läuft bisher in jedem Fall alles top.

Geht also letztlich bei einem jährlichen Pflegeaufwand von ca. 1 Stunde ein Risiko für die Bewohner aus? Ich denke nicht. Und wer diese Stunde nicht investiert, dem ist auch nicht zu helfen. Die Vorteile für uns liegen auf der Hand und wir möchten den Luxus nicht missen. Die Kosten aufs Jahr heben sich auf.

Was gibt es noch bei Lüftungsanlagen?
Heizen mit lüften, wie z.B. die Nibe 750 bzw Nibe 755G bei Viebrock, hier wird primär durch die Abluft geheizt, also ein Kombigerät. Wohl die schlechteste Art der Wärmepumpe, und auch nicht die beste Art des lüftens, daher nicht zu empfehlen, da die Frischluft 1:1 von draußen reinkommt ohne vorwärmen. Was wiederum in erhöhten Heizkosten endet, siehe oben den Rechner bei U-Wert.

Sommerbypass - Haben wir auch, als Beispiel, wenn im Sommer die Innentemperatur mind. 24°C hat und die Außentemperatur mind. 2°C niedriger ist, dann wird der Wärmetauscher umgangen, damit die kühlere Luft direkt ins Haus kommt.

Vorheizregister - Damit im Winter die Lüftung nicht einfriert wird die Luft elektrisch vorgeheizt.

Enthalpietauscher - Tauscht die Luftfeuchtigkeit aus um eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Pluggit bietet das nicht an, hier kann man einen Luftbefeuchter hinzukaufen.

Erdwärmetauscher - Kühlt die Luft im Sommer bzw. wärmt die Luft im Winter vor, dadurch auch kein einfrieren der Anlage.

Dezentrale Anlagen - Also in jedem Raum Löcher in den Wänden in denen die Zuluft reinkommt, teils auch mit Wärmetauscher. Vorteil günstiger und gut nachzurüsten, was ja bei einer zentralen Anlage eher schlecht ist. Nachteil ist halt das man überall Löcher in den Wänden hat und es ohne WRG auch mal ziehen kann im Winter, weiter ist der Lärmschutz nicht so gut und die Gefahr eines Luftkurzschlusses ist höher.

Fazit:
Würden wir wieder eine kaufen? Klares Ja! Würden wir das anderen empfehlen, klares jein!
Aus unserer Sicht ja, aber es gib halt Leute die immer die Fenster aufmachen müssen/wollen, weil sie das mögen, rauchen oder weshalb auch immer die brauchen das nicht. Aber es ist schon angenehm das man nicht mehr manuell lüften braucht, weniger Staub im Haus hat, weniger Pollen, weniger Lärm durch offene Fenster etc. die Vorteile sind es für uns in jedem Fall Wert.
Wenn Ihr anderer Ansicht seit, so könnt Ihr diese gerne hier schreiben, das muss halt jeder für sich entscheiden.

Fotos: Verbrauch auf Stufe 1 19W, Stufe 3 40W
Sowie der Aufbau der Pluggit mit und ohne Abdeckung. die Motoren sind Ventilatoren und in diesen/davor sind auch noch Temperatursensoren verbaut.
Sowie noch das Zuluftgitter im Boden, sowie ein Abluftgitter mit dem auswaschbaren Filter.








Freitag, 19. August 2016

Wir bauen noch ein Haus!

Bekanntlich lernt man ja beim ersten Hausbau soviel, dass man bei dem zweiten Haus alle Fehler korrigieren kann und somit das nahezu perfekte Häuschen bekommt.

Aus dem ersten Hausbau haben wir gelernt:

 - Vertraue nicht auf HvH, sondern kontrolliere jeden Schritt, oder/bzw.:
 - Mache es selbst, wenn es ordentlich werden soll

Also haben wir uns entschlossen, dieses Haus bauen wir selbst. Kein Tiefbauer der einen betuppen will, keine Trockenbauer der einem Löcher andrehen will, kein Warten auf Handwerker, alles selbst!

Was bleibt? Ein Gartenhaus von der Stange, also ran ans Werk:

In der letzten Woche den Schundplatz aufgeräumt und die Paletten und Steine beiseite geräumt.
Dann mit Schotter erhöht, mit mehr Schotter erhöht, mit verdammt viel Schotter erhöht. (Verdammt viel ist die Maßeinheit für doppelt solange Arme.)

Ein Nachbar hatte uns freundlicherweise den Schotter zur Verfügung gestellt, da sie zuviel hatten und mir nach der ~20igsten Schubkarre sogar noch geholfen hat, super Sache! Scheinbar hat man mir die langen Arme angesehen. Ich wollte schon immer mal viel Schotter bekommen. Einmal da, konnte es nach dem mehrfachen Verdichten weitergehen.

Als nächstes kam dann einer meiner liebsten Beschäftigungen: Beton anmischen für die Randsteine und die vier Punktfundamente, ein Traum in Tüten, in 40 kg Tüten...


Rechts sieht man schon sehr schön das Gartenhaus wie es ungeduldig mit den Holzhufen scharrt. In den Tagen zuvor vernahm ich schon des öfteren ein leises Wimmern beim Vorbeigehen: "Bau mich auf", "Bau mich endlich auf", aber ich konnte lange standhaft bleiben, bis zu diesem Sonntagmorgen...
Aber zurück zum Samstag:

Dann ging es endlich ans Pflastern mit dem bangen Moment, werden die Steine reichen?

Samstagmorgen, 11:00 Uhr: Lasst die Spiele beginnen, mit viel Euphorie. Die Frisur sitzt auch ohne 3 Wetter Taft.
Samstagmittag, 13:00 Uhr: Das Kiesbett liegt, die Frisur sitzt nicht mehr ganz so gut, die Euphorie hält.
Samstagnachmittag, 15:00 Uhr: Die ersten Steine liegen, Eile ist geboten, da für 17:00 Uhr eingeladen, Frisur im Eimer, Arme lang und Hektik, die Euphorie tanzt Polka mit meinem Muskelkater.
Samstagspätnachmittag, 16:45 Uhr: Die Steine reichen, alle Steine geschnitten, fertig! Schnell einkehren und dann noch schnell abrütteln das gute Stück, bevor der magische Sonntag kommt.
Samstagspätnachmittag, wie 16:45 Uhr, jedoch +20 Minuten: FERTIG, jetzt duschen, Party! (verdient)

Während ich duschte, wurde dann nochmal fleißig eingekehrt:


Jede Feier hat ein Ende, daher mussten wir am Sonntag wieder ran an die Schüppe und damit beginnen, das komplette Haus bzw. dessen Einzelteile mit einer Holzschutzlasur zu versehen. Dank der Hilfe meiner Mutter ging dies auch relativ zügig und wir waren gegen 16:00 Uhr durch. Da ich ja sehr geduldig bin, habe ich dann auch schon einmal angefangen das Haus zusammenzubauen:


Montag Morgen ging es dann weiter. Mit der Hilfe eines Freundes haben wir das Dach gedeckt:


Weiter folgte dann:

 - Dienstag: Anstrich mit Isoliergrund
 - Mittwoch: Erster Anstrich mit Farbe
 - Donnerstag: Zweiter Anstrich mit Farbe, sowie Dachbleche und dann war es endlich fertig:



- Freitag: Keine Lust mehr auf Farbe für 2 Jahre, Euphorie für das nächste Projekt nicht mehr vorhanden, Arme immer noch lang, Beine? Überbewertet! Schlafen, einfach nur schlafen!

Mein Tipp für alle an dieser Stelle: Mach's mit Freunden!
Es war anstrengend, aber letztlich sind wir zufrieden.




Mittwoch, 13. Juli 2016

Die Überraschung im Juli ...

... Portugal wurde Europameister!

Ok, dachte ich mir, dass ist immerhin wahrscheinlicher als dass HvH die letzten Mängel beheben würde, aber nein, es ist wirklich beides eingetroffen!

HvH hat also wirklich die Mängel abgestellt:

  • Der Elektriker war im 02.03. bei uns und hat den Fundamenterder getestet. Alles bestens, 4,3 Ohm wurde gemessen, liegt damit im grünen Bereich. Am 07.03. hat er das an HvH geschickt, am 18.04. hat HvH mir die Mail dann auch weitergeleitet, aber gut, warten kann ich ja...
  • Am 10.02. war der Heizungsbauer da und hat das Wasser noch einmal aufgearbeitet und Proben entnommen, die dann an ein Labor geschickt wurden. Am 07.03. kam der Bericht des Labors zum Heizungsbauer und am 18.04. hat HvH die Mail weitergeleitet, aber gut, warten kann ich ja... 
Wer sich jetzt wundert, dass beide am 18.04. kamen, dies ist natürlich kein Zufall, denn diesem muss man halt immer wieder auf die Sprünge helfen. In dem Fall waren es ein paar tausend gute Gründe, die HvH wohl langsam mal überwiesen haben wollte, aber gut, warten kann ich ja...

  • Abschließend gab es da noch den Punkte der zwei defekten Dachsteine. Alleine dafür könnte ich einen Groschenroman entwerfen, denn das ist kaum zu übertreffen. Dieser Mangel wurde am 01.07.2016 behoben und somit war das Tal der Tränen überwunden und der letzte Mangel wurde behoben und wir haben das ausstehende Geld überwiesen. Ich denke beide Parteien werden hier jetzt drei Kreuzchen im Kalender machen.

Aber um noch einmal auf den Groschenroman zurück zukommen:

  • 21.06.2015 HvH gemeldet, dass ein Dachstein defekt ist. Das hatte mir der Nachbar mitgeteilt.
  • 28.07.2015 Nach mehreren Mails die Aussage der Bauleiterin: "Bezüglich des defekten Dachsteins senden Sie mir bitte ein Foto zu. Dieses leite ich an die Fa. xxx weiter. Die Pfanne wird dann bei nächster Gelegenheit ausgetauscht." Hört sich ja wie eine Zusage an.
  • 06.08.2015 Begehung mit dem Dachdecker. Zwei defekte Ortgangsteine sollen bei Gelegenheit getauscht werden wenn sie in der Nähe sind.

--------------------------- ZEITSPRUNG nach diversen E-Mails --------------------------------

  • 18.04.2016 Zitat der Bauleiterin nach meiner Anfrage: "Bei dem von Ihnen angesprochenen Ortstermin wurde festgestellt, dass die von Ihnen und Ihrem Sachverständigen beanstandete fehlende Verklammerung der Dachpfannen ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Die defekten
    Dachpfannen sollten ausgetauscht werden, aber die 
    Fa. xxx hat dies von ihrer Seite nicht bestätigt." Und somit ging das Ganze wieder von vorne los.
  • 18.04.2016 Ablehnung meinerseits zu der Kostenübernahme und jetzt kommt der Hammer:
  • 09.05.2016 Antwort der Bauleiterin: "...nach Rücksprache mit Herrn xxx von der Fa. xxx können wir Ihnen leider nicht bestätigen, dass der Austausch der defekten Pfannen kostenneutral durchgeführt werden wird. Dies wurde auch an unserem Termin vom 06.08.2015 nicht zugesagt. Die Pfannen wurden nicht beschädigt eingebaut und auch nicht durch uns beschädigt.
    Bitte erinnern Sie sich, dass Ihr Gutachter der Meinung war, dass die vorschriftsmäßige Verklammerung Ihrer Dachpfannen nicht korrekt ausgeführt wurde. Lediglich durch die Überprüfung durch Ihren Gutachter wurden die Pfannen beschädigt.

    Was wir Ihnen an dieser Stelle anbieten können, ist Ihnen zwei Ortgangpfannen, eine linke und eine rechte, zur Verfügung zu stellen. 
    Dies würde aus Kulanz und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erfolgen."

    Herrlich, das Wort Kulanz zu benutzen und vorher unseren Sachverständiger zu beschuldigen, dass er die Dachsteine beschädigt haben soll, sensationell!
  • 06.06.2016 Unser Sachverständiger dazu und weiter an HvH, bis auf den letzten Abschnitt: "Wenn durch vorsichtiges Anheben bereits der Betondachstein bricht, liegt ein Material- oder Ausführungsfehler nahe, zumal offensichtlich ein zweiter Dachstein ebenfalls gebrochen ist, den ich gar nicht angehoben hatte. Eine Sturmsicherung ist bei einer derartigen Ausführung am Eckpunkt Ortgang/Traufe eines Daches mit Überstand jedenfalls nicht gegeben.

    Vor dem Hintergrund der nachlässigen und fehlerhaften Bauabwicklung insbesondere im Trockenbau, ist es von der Firma Heinz von Heiden geradezu beschämend, die Regulierung nicht längst erledigt zu haben.

    Der schlechte Eindruck dieser Firma setzt sich leider fort: Bei einem weiteren Heinz von Heiden-Vorhaben habe ich erneut massive Trockenbaufehler feststellen müssen, die erst nach meiner Beanstandung korrigiert wurden."
  • 16.06.2016 Mein Schreiben an HvH in der Diskussion: "Ob es sich nun hier um einen Materialfehler handelt, um einen unsachgemäßen Einbau der Dachsteine oder die fehlende Verschraubung des untersten Dachsteines auf jeder Seite, wie es der Hersteller vorsieht, kann ich nicht beurteilen, Fakt ist dass es sich um einen Mangel handelt der durch HvH zu beheben ist.
    Sollten Sie weiterhin der Meinung sein, dass Herr xxx als mein Sachverständiger für diesen Schaden verantwortlich ist, so möchte ich hierfür bitte Beweise vorgelegt haben, ansonsten handelt es sich um eine Verleumdung, welche auch zur Anzeige gebracht werden kann."
  • 23.06.2016 Habe ich dann nach mehreren Mails mit der Sachbearbeitung bei HvH den Kaffee aufgehabt, denn solange kann selbst ich dann nicht warten, und den Hörer in die Hand genommen und die Frau angerufen. Es wurde mir dann zugesichert, dass es noch einmal eine Begehung mit dem Dachdecker und der Firma Braas für die Dachsteine geben würde. Am gleichen Abend war jemand von Braas vor Ort, hat sich die Geschichte angehört und mit dem Kopf geschüttelt warum hier so ein Aufwand für zwei Dachsteine im Wert von 10€ gemacht wird. Die Steine würde Braas selbstverständlich stellen, der Dachdecker müsse diese nur einsetzen. 
  • 28.06.2016 Der Dachdecker bestätigt den Termin zum Tausch der Steine für den 01.07.2016 
Und dann erreicht der Groschenroman das Happy End!

Viel Ärger in der Zeit aber letztlich sind wie zufrieden mit dem Ergebnis und wir fühlen uns auch sehr wohl in dem Haus, wenn eben nur der viele Ärger nicht gewesen wäre...

Der nächste Blogeintrag wird dann unser Resümee sein, in dem wir der Frage auf den Grund gehen werden: Noch einmal mit HvH bauen? oder Täglich grüßt das Murmeltier

Sonntag, 24. April 2016

Es grünt so grün wenn Krefelds Rasen blühen...

Mit dem Ziel vor Augen, unserem Nachwuchs eine grüne Wiese zum Spielen zu bieten, musste es weitergehen. Rasen säen war jetzt nicht so die erste Wahl, da es doch auf Anhieb etwas schneller und lückenloser werden sollte.
Ein Großteil der Nachbarschaft hatte Rollrasen verlegt und nachdem wir gesehen haben wie schnell das geht, war uns klar, dass wir auch Rollrasen machen müssen.

Die Vorteile sind schnell klar:
  • Guter und dichter Rasen direkt nach dem Verlegen
  • Voll belastbar bereits nach 4 Wochen
  • Kein Nachsäen nötig
Da wir ja bereits unsere Hecke bei Pflanzen Jansen in Kempen gekauft und sehr gute Erfahrungen gemacht haben, haben wir dort auch den Rollrasen bestellt, in dem Fall unter http://www.rasenprofi.de.

Es ist jetzt gut 3 Wochen her, dass wir den Rasen verlegt haben und wir sind wirklich begeistert. Er ist satt grün, extrem gut angegangen und auch schon sehr gut verwurzelt. Einfache und schnelle Verlegung, ca. 3 Stunden zu zweit, einer holt ran, einer verlegt. Anschließend noch einmal walzen und wässern, fertig. (Ok, etwas Vorarbeit ist auch nötig, soll nicht verschwiegen werden: Glatt ziehen, Steine entfernen, düngen, walzen, wässern, aber das fällt ja auch beim Säen an.)

Als nächstes gehen wir jetzt meine Chaos-Ecke an. Das ist nicht etwas die Ecke in der ich täglich lebe, wie der Name vermuten lässt, sondern wo noch alle Baustoffreste "lagern".
Dort werde ich jetzt noch pflastern, da wir dort die Gartenhütte platzieren wollen und dann wieder eine Baustelle weniger haben. Im Sommer soll dann noch neben der Terrasse das Hochbeet gemauert werden.



Aber wir waren nicht nur außen tätig, Nina hat inzwischen in den meisten Räumen Gardinen aufgehangen und man merkt direkt, wie die Räume zwar etwas dunkler aber wesentlich wohnlicher werden. Es sind überall Schiebegardinen (von IKEA und Bauhaus) geworden, da man damit schön flexibel ist. Sie hängen nicht so weit in den Raum hinein, es gibt eine gute Auswahl die auch schnell zu tauschen ist und man bekommt einen Stil, der sich in der Art durch das Haus zieht.

Wenn wir jetzt noch im Wohnzimmer die Fußleisten dran hätten ...






Da wir jetzt seit über einem Jahr im neuen Haus wohnen, gab es natürlich auch noch ein Resümee zum Energieverbrauch dieses "KfW70" Hauses mit PV-Anlage.

Zeitraum 01.04.2015 - 31.03.2016
  • Strom erzeugt: 9925 kWh
  • davon selbst genutzt: 2302 kWh (23,1% der Erzeugung)
  • verkauft: 7623 kWh
  • eingekauft: 3674 kWh
  • Verbrauch gesamt (Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom): 5976 kWh
  • Autarkiegrad: 38,5%
In Summe haben wir also monatlich ca. 7 Euro für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom bezahlen müssen + die Umsatzsteuer, die wir abführen müssen für Verkauf und Eigenverbrauch. Das können wir aber jetzt noch nicht beziffern, da die Steuererklärung noch nicht durch ist.
Im Vergleich zu den ~250€ monatlich, die wir vorher in dem 60er Jahre Mietshaus hatten, also eigentlich kein Vergleich. Hätten wir nicht vergessen den Stromanbieter zu wechseln, hätten wir sogar vielleicht ein Plusenergiehaus gehabt. ;-)
Da wir nur nachhaltig grünen Strom einkaufen, ist die Auswahl hier aber auch nicht wirklich so groß ...